

Podcast „Bergmomente by LOWA“ Nina Ruhland Nachhaltige Begegnungen am Berg
Die Begeisterung und Leidenschaft für die Berge deuteten sich bei Nina Ruhland schon in jungen Jahren an. Geprägt von unzähligen Familienurlauben im Sauerland konnte Nina schon früh ihre Freude am Wandern und an den Bergen finden. Im Gespräch mit Moderator Andi Christl spricht die ausgebildete Bergwanderführerin über das Waldbaden und die positiven Effekte, die sich daraus ergeben. Zudem geht es in der neuen Folge unseres Podcasts „Bergmomente by LOWA“ darum, wie sich Nina vor einigen Jahren dazu entschied ihre Festanstellung in einer Hamburger Redaktion zu kündigen und was ihre Eltern anfangs von dieser Entscheidung hielten. Außerdem blickt die Gründerin der Agentur „Bergbegegnungen“, der ersten Bergschule für nachhaltige Bergerlebnisse, auf die Folgen des zunehmenden Alpinismus und erklärt wieso hier aus ihrer Sicht eine realistische Selbsteinschätzung wichtig ist. Viel Spaß beim Reinhören!
Jetzt anhören und abonnieren:

Gastgeber: Andi Christl
Moderator, Redakteur, Freigeist und Outdoor-Enthusiast: Andi Christl ist erfahrener Hörfunk- und TV-Moderator. Seit 2018 arbeitet er u.a. als Moderator bei Bayern 3 und PULS. Seit 2019 ist er als Wirtshausexperte für „Wir in Bayern“ im BR-Fernsehen unterwegs. In seiner Freizeit lebt er für die Berge und für das Weitwandern. So begab er sich zum Beispiel auf eine Tour, die ihn über 388 Kilometer in nur 15 Tagen quer durch Bayern führte – von Lindau am Bodensee bis nach Berchtesgaden. Seit Januar 2021 moderiert er den Podcast Bergmomente by LOWA.

Gast: Nina Ruhland
Nina Ruhland, Gründerin und Inhaberin von Bergbegegnungen, der ersten Agentur für nachhaltige Bergerlebnisse ist am 02.05.1980 in Kamen im Ruhrgebiet geboren. Ihre Eltern haben haben Nina dabei die Liebe zum Wandern und zur Natur in die Wiege gelegt. In der kleinen Ferienwohnung der Familie in einem Forsthaus im Sauerland verlebte Nina unbeschwerte Kindheitstage voller Leichtigkeit im Freien: Spielen in den Wäldern, mit dem Förster das Wald-Einmaleins lernen, fast täglich im Bach baden (oder ungewollt reinfallen), daran scheitern, auf Kühen zu reiten und immer, immer viele Wanderungen. In den Ferien ging’s entweder an die Nordsee, oder in die Alpen. Und schon war die Liebe zu den Bergen entbrannt. Mehr …