Die LOWA Sportschuhe GmbH fertigt Schuhe im Berg-, Outdoor- und Everyday-Segment. Hauptsitz der mittelständisch strukturierten Firma ist das bayerische Jetzendorf bei München. Was 1923 mit einer kleinen Produktion handgefertigter Haferlschuhe begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem Unternehmen mit Weltruf, dessen Produkte heute in mehr als 70 Ländern vertrieben werden. Der Traditionsschuster, der 2023 sein 100-jähriges Jubiläum feiert, steht für Qualität und Passform und ist eine der führenden Marken im Bereich der Berg- und Outdoorschuhe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen gehört seit 1993 mehrheitlich zur italienischen Firmengruppe Tecnica. Die LOWA-Schuhe werden in Europa produziert.
Qualität seit fast 100 Jahren
Für die Erfolgsgeschichte von LOWA stehen die Anfangsinitialen des Firmengründers Lorenz Wagner (1893–1953), der mit der Produktion von Haferlschuhen die Basis legte. Die hohe Qualität der in reiner Handarbeit gefertigten „Zwiegenähten“ machte Ende der 1920er Jahre den ersten Ausbau des noch jungen Unternehmens notwendig. Mit dem ersten Fabrikationsgebäude, in dem Bergschuhe für Gebirgsjäger und geschnürte Skischuhe hergestellt wurden, ging LOWA Anfang der 1930er Jahre weiter auf Expansionskurs. Nach dem Krieg übernahm die zweite Generation das Ruder: Wagners Tochter Berti und ihr Mann Josef („Sepp“) Lederer bauten die Angebotspalette im Sinne des Gründers Schritt für Schritt aus.
Nachdem die Produktion „aus allen Nähten platzte“, wurden 1977 zwei neue Fabrikhallen eingeweiht. 1988 übergab Josef Lederer die Firmenleitung an seinen Sohn Stefan Lederer, der die Geschäfte bis 1991 führte. 1992 trat Werner Riethmann an die Spitze. Ein Jahr später wurde der bayerische Traditionsschuster von der italienischen Tecnica Gruppe übernommen. Abläufe wurden vereinfacht und Produktionen verlagert. So wurde die Skischuh-Produktion beispielsweise eingestellt. Der Standort in Jetzendorf wurde jedoch beibehalten, modernisiert und ausgebaut.
Mittlerweile werden hier ca. 350.000 Paar Berg- und Trekkingschuhe pro Jahr produziert. Auch alle wichtigen Organisationseinheiten wie Management, Marketing, Entwicklung, Logistik und Vertrieb sind am LOWA-Hauptsitz angesiedelt. Im Jahr 2019 stieg Alexander Nicolai in die Geschäftsführung ein und leitet seither gemeinsam mit Werner Riethmann das Unternehmen.
Qualitativ hochwertige Materialien, eine faire und umweltverträgliche Produktion und die Unterstützung gesellschaftlicher Projekte zählen bei LOWA seit jeher zur gelebten Firmenphilosophie. Dabei setzt das Unternehmen bei der Produktion der Schuhe auf „Made in Europe“. Daher hat das Unternehmen im Juli 2019 seine langjährigen Produktionspartner in Italien sowie der Slowakei gekauft und produziert nun über 90 Prozent seiner Schuhe in eigenen Fabriken.
Die LOWA-Produktionsstätten befinden sich somit am Stammsitz des Unternehmens in Jetzendorf (Deutschland), in Montebelluna (Italien) sowie in Bošany (Slowakei). Darüber hinaus befindet sich eine Musterproduktionsstätte mit dem Namen LOWA R&D ebenfalls in Italien. Schäfte werden zudem in Kroatien und Bosnien-Herzegowina sowie Kletterschuhe in Tschechien gefertigt.
Meilensteine in der Produktentwicklung
Mit der Entwicklung des LOWA „Air-Systems“ zur optimalen Anpassung von Skischuhen setzte LOWA 1972 bereits ein erstes Highlight. 1982 kommt das Modell TREKKER auf den Markt. Die Beliebtheit dieses Erfolgsmodells ist bis heute ungebrochen. Es folgten weitere Innovationen wie 1990 die Multi-Tec-Sohle (zwei verschiedene Gummimischungen) oder 1991 das LOWA „Klima System“. Ein besonders entscheidender Meilenstein war die Entwicklung des neuen Segments der Multifunktionsschuhe und die Markteinführung des Modells RENEGADE. Das Modell gilt inzwischen als „der Klassiker“ unter den Multifunktionsschuhen und ist einer der weltweit meistverkauften Outdoorschuhe. Der in Europa gefertigte Schuh wird konsequent optimiert und in unterschiedlichen Versionen angeboten.
Neben klassischen Bergschuhen entwickelte LOWA sein Segment stetig weiter und punktet in verschiedensten Kategorien mit Innovationen. So umfasst das LOWA-Sortiment heute eine Kinderkollektion sowie Sport- und Freizeitschuhe. Auch im alpinen Bereich setzt der Bergschuhspezialist nach wie vor Maßstäbe. Um zu garantieren, dass alle Schuhe über die
notwendige Funktionalität verfügen, arbeitet LOWA eng mit weltweit führenden Alpinisten zusammen, die permanent Produkte im Einsatz testen und durch ihr Feedback wichtige Informationen an die LOWA-Entwickler weitergeben.