Ausrüstung, Wetter und Orientierung Passe Deine Ausrüstung den Verhältnissen an

Verhältnisse checken
Gletscherrückgang, Ausaperung (Schmelzen der Schnee- und Eisdecke) und Anstieg der Null-Grad-Grenze aufgrund des Klimawandels erhöhen die Steinschlag- und Spaltensturzgefahr. Deswegen solltest Du rechtzeitig aufbrechen und ständig das Wetter und das Gelände checken – und entsprechend Deine Route anpassen.
Laufende Orientierung
Im weglosen Gelände, auf Gletschern und bei starker Sichteinschränkung kann sich die Orientierung schwierig gestalten. Daher ist es wichtig, den Umgang mit Karte, Höhenmesser, Kompass und GPS zu beherrschen. Im Zweifel kehrst Du am besten rechtzeitig um.
Zweckmäßige Ausrüstung
Passe die Ausrüstung dem Ziel an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht! Vor Absturz und Steinschlag schützen Seil und Helm, Steigeisen und Pickel geben Halt. Vergiss den Sonnenschutz nicht – sowohl eine Creme als auch die Gletscherbrille. Für den Notfall: Erste-Hilfe-Set, Biwaksack, Mobiltelefon und Stirnlampe. Ein paar Tipps für Deine Packliste haben wir Dir extra zusammengestellt.
-
Rucksack mit Regenschutz
Verwende am besten einen Rucksack mit 35–45 Litern -
Teleskopstöcke, Helm und Bergstiefel
Achte darauf, dass Deine Bergschuhe steigeisenfest sind. Besorge dir auf jeden Fall Steigeisen mit Antistollplatte. -
Sonnenschutz
Packe auf jeden Fall eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor, eine Gletscherbrille sowie einen Sonnenhut ein. -
Verpflegung
Nimm Dir am besten eine Trinkflasche mit 1–3 Liter Wasser mit. Dazu auf jeden Fall Energieriegel sowie eine Brotzeit. -
Klassiches Equipment
Nimm eine Stirnlampe, einen Hüftgurt und ein imprägniertes Seil mit. -
Kletter-Equipment
Wichtig sind natürlich verschiedene Karabiner, Schlingen und Klemmen.
Am besten mindestens 3 Safelock-HMS-Schraubenkarabiner einpacken. Dazu zwei normale Karabiner, eine Bandschlinge mit 1,2m sowie eine Bandschlinge mit 0,6m. Dazu noch eine Prusik- bzw. Reepschnur 6 mm (1×1m+ 2×2,4m) oder alternativ eine Seilklemme (Tibloc, MiniTraxion, o.ä.) für Spaltenbergung. -
Eis-Ausstattung
Mit dabei sollten auch Eispickel, Eisschrauben (je nach Tour) sowie Expressen und mobile Sicherungsmittel sein. -
Kleidung
Packe am besten Funktionsunterwäsche sowie ein Wechsel-Shirt, Funktionssocken, einen Pullover oder eine Fleece-Jacke, eine Tourenhose aus Softshell, eine wasserdichte Überhose, eine wasserdichte Hardshelljacke, eine Isolationsjacke (Primaloft oder Daune), leichte und warme Fingerhandschuhe, Gamaschen sowie Mütze, Stirnband und Halstuch ein. -
Notfall-Ausrüstung
Achte darauf, dass Dein Handy voll geladen ist und dass Du sämtliche Notfallnummern oder eine Notfallapp installiert hast. Hinzu solltest Du einen Biwaksack (je 2 Teilnehmer) sowie ein Erste-Hilfe-Set inklusive einer Rettungsdecke dabei haben. -
Übernachtungsutensilien
Wenn eine Übernachtung geplant ist, pack am besten auch einen Hüttenschlafsack, Waschzeug und Wechselbekleidung ein. -
Sonstiges
Was ansonsten nicht fehlen darf, ist Bargeld, eine EC-Karte, einen AV-Ausweis, einen Gebietsführer oder eine Tourenbeschreibung, eine Karte sowie einen Kompass, Höhenmesser sowie ein GPS-Gerät.