
„Tragt die Schuhe einfach schon ein paar Tage oder Wochen vorher, so könnt Ihr Euch wieder an sie gewöhnen und testen, ob noch alles in Ordnung ist.“
— Alix von Melle | LOWA PRO Team
Neben der Ausrüstung, ist Eure Kleidung das A und O einer guten Wandervorbereitung. Jeder kennt das Gefühl, wenn man an einem Frühlingstag ohne Jacke vor die Tür geht und dann plötzlich vom Regen überrascht wird. Das ist ärgerlich und man läuft Gefahr sich zu erkälten – bei einer Wanderung oder mehrtägigen Tour wird es dann aber richtig unangenehm. Damit Euch das nicht passiert, nutzt unsere Tipps!
Unser Schuh-Tipp:
LAVENA EVO GTX Ws
Modell für Frauen
Modell für Männer
Nichts ist schlimmer als nasse Füße oder kaputte Schuhe, die Euch auf einem langen Fußmarsch behindern. Deshalb solltet Ihr vor der Tour Eure Schuhe zunächst einem gründlichen Blick unterziehen. Die folgende Checkliste wird Euch dabei helfen.
Sind alle Nähte in Ordnung?
Checkt die Nähte auf Schäden – denn, schlussendlich halten sie die einzelnen Bestandteile der Schuhe zusammen.
Zeigen sich Risse oder durchgescheuerte Stellen im Futter?
Schäden im Futter sind an sich noch nicht so schlimm, können aber den Tragekomfort deutlich reduzieren und im Endeffekt zu Reibungen zwischen Schuh und Fuß und damit zu schmerzhaften Blasen führen.
Ist das Leder ausgetrocknet oder beschädigt?
Schäden am Außenleder können schnell zu nassen Füßen führen und sollten sofort repariert werden.
Sind alle Haken, Schlaufen und Ösen in einem einwandfreien Zustand und sind die Schnürsenkel unversehrt?
Abschließend sollten sämtliche Elemente des Schnürsystems überprüft werden, da sie für festen Halt sorgen.
„Tragt die Schuhe einfach schon ein paar Tage oder Wochen vorher, so könnt Ihr Euch wieder an sie gewöhnen und testen, ob noch alles in Ordnung ist.“
— Alix von Melle | LOWA PRO Team
Unser Schuh-Tipp:
CADIN II GTX MID
Modell für Frauen
Modell für Männer
Die Sohle eines Wanderschuhs ist elementar für die Sicherheit. Das Profil der Sohle sollte intakt sein, um eine entspannte Wandertour zu garantieren. Ist die Sohle an vielen Stellen abgelaufen, ist die Griffigkeit nicht mehr gewährleistet. Nach einigen Jahren setzt bei Wanderschuhen zudem häufig die sogenannte Hydrolyse oder auch „Versprödung“ ein. Dabei handelt es sich um eine chemisch-physikalische Reaktion, die dazu führt, dass die Sohle porös und rissig wird und in vielen Fällen abfällt.
„Schuhe aus dem Trekking-, und Mountaineering-Segment von LOWA können neu besohlt werden. Damit bekommen die geliebten Wanderschuhe ein neues Leben und können nochmals einige Jahre genutzt werden.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Unser Schuh-Tipp:
TICAM EVO GTX
Modell für Frauen
Modell für Männer
Kleidet Euch nach dem Zwiebelsystem ein, je nachdem könnt Ihr dann auch die wasserdichte, atmungsaktive Jacke und den Pullover zu Hause lassen und Euren Rucksack entlasten. Beim Zwiebelprinzip schützt Ihr Euch durch mehrere Kleidungsschichten vor Wind und Wetter. Achtet darauf, dass alle drei Schichten atmungsaktiv sind, sonst wird es schnell unangenehm. Je nach Wetter könnt Ihr die Lagen an- und ausziehen.
1. Schicht – Trocken und Flexibel
Als Unterwäsche eignet sich ein Funktionsshirt aus Polyester, das eng am Körper anliegt. Funktionswäsche eignet sich grundsätzlich für Sport, da sie Schweiß absorbiert.
2. Schicht – Wärmeschutz
Die zweite Lage, zum Beispiel ein Fleece-Pullover, hält Euch warm.
3. Schicht – Gegen Wind und Regen
Darüber tragt Ihr die dritte Schicht als Wetterschutz. Die Jacke sollte ein geringes Gewicht haben, winddicht und wasserabweisend sein.
„Befeuchtet Eure Kopfbedeckung mit Wasser, damit sie Euch kühlt und vor UV-Strahlung schützt!“