Unterwegs Nutze Deine eigene Brotzeitbox und Trinkflasche

Um Verpackungsmüll direkt zu vermeiden, nimm Deine Verpflegung für die Wanderung am besten in Mehrwegflaschen und -dosen mit.
Neben der Reduzierung des Mülls haben sie einen praktischen Mehrwert für Dich: Thermoskannen halten Deine Getränke zum Beispiel wahlweise kalt oder warm. Zudem kannst Du spezielle Filterflaschen kaufen, die etwaige Unreinheiten aus dem Wasser filtern, das du aus Bergbächen abgefüllt hast. Dieses Wasser sollte nämlich nicht einfach so getrunken werden, da es verunreinigt sein könnte. Am besten die Trinkflaschen nur an Trinkwasserbrunnen auffüllen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Auch Deine Brotzeit- oder Jausen-Box hat einen praktischen Mehrwert. Sie schützt die Lebensmittel vor Druckstellen im Rucksack und der Deckel der Box kann auch blitzschnell in ein Schneidebrett-Ersatz umgewandelt werden.
Doch nicht nur bei den Behältnissen kann auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Vielleicht muss es ja gar nicht die Südfrucht sein, die bereits tausende Kilometer gereist ist, die man mit auf den Berg nimmt. Der Hofladen im Tal hat sicherlich so manche Leckerei, die sich ebenfalls perfekt für eine Bergtour eignet.
Der große Vorteil: in lokalen Läden oder Märkten kann man unverpackt einkaufen. Das heißt: direkt vom Laden in die Brotzeitbox und rauf auf den Berg. Zudem unterstützt man so die lokalen Bauern und Kleinunternehmer in der Region.