Eines der „must-haves“ für den Pilger Wissenswertes zum Pilgerausweis

Mit dem Pilgerausweis sammelt man Stempel vom Startpunkt bis zum Ende der Reise. Die Stempel erhält man in der jeweiligen Übernachtungsunterkunft. Sollte man jedoch einmal vergessen, sich dort den Stempel zu holen, besteht die Möglichkeit dies in Kirchen, Pilger- und Tourismusbüros und in so manchen Bars, Cafés und Restaurants nachzuholen. Nachteil: nicht immer hat die angedachte „Stempelstelle“ geöffnet.
Um von den preiswerten Unterkünften in kirchlichen und öffentlichen Pilgerherbergen zu profitieren, muss man auf eine lückenlose Dokumentation der Jakobsroute achten. Jede Tagesetappe muss mit einem Stempel und – ganz wichtig – Datum bestätigt sein.
Die Pilgerurkunde erhält man am Etappenziel in Santiago di Compostela mit Vorlage des Pilgerausweises. Ausgestellt wird das begehrte Erinnerungsstück an die eigene Jakobsreise im „Oficina de Acogida al Peregrino“, ganz in der Nähe der Kathedrale. Mit dieser Urkunde wird die Pilgerschaft offiziell beglaubigt.
Wo bekommt man den Pilgerausweis: Es empfiehlt sich den Pilgerausweis bereits vor Reiseantritt zu besorgen. Bei Institutionen der Kirche sowie autorisierten Gesellschaften (z. B. Jakobusgesellschaft) kann man direkt bestellen oder entsprechende Formulare herunterladen.
Bearbeitungsdauer: Gerade zu den Hauptreisezeiten kann es drei bis vier Wochen dauern bis der Pilgerausweis ausgestellt wird. Es empfiehlt sich daher, rechtzeitig vor Reiseantritt zu bestellen.