
„Sollte an einer Via Ferrata einmal zu viel los sein, ist es im Zweifel sicherer und auch sinnvoller, den Klettersteig an einem anderen Tag zu gehen.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Klettersteige erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, bieten sie doch die Möglichkeit, sich gut gesichert an steile Felswände zu wagen. So haben Bergbegeisterte die Möglichkeit, an Orte zu gelangen, die ansonsten nur extreme Kletterer oder Bergsteiger erreichen. Allerdings gibt es auch so einiges zu beachten, um die Risiken an einer Via Ferrata so gering wie möglich zu halten. Denn falsche Vorbereitung oder ungeeignete Ausrüstung können hier schnell zu einem ernsthaften Problem führen. Damit Du weißt, auf was es beim Klettersteiggehen grundsätzlich ankommt, haben wir ein paar Tipps für Dich zusammengefasst.
Unser Schuh-Tipp:
CADIN II GTX MID
Modell für Frauen
Modell für Männer
Bei der Wahl Deines Klettersteiges ist es wichtig, dass Du Dich über die verschiedenen Schwierigkeitsstufen informierst und Deine Tour an Dein individuelles Können anpasst. Hier gilt es sich niemals zu überschätzen und im Zweifel lieber eine etwas leichtere Tour auszuwählen.
Klettersteige werden zumeist nach zwei verschiedenen Skalen eingeteilt.
Skala nach Hüsler
Hier werden die Schwierigkeitsstufen von K1 (leicht) bis K6 (mehr als extrem schwierig) gestaffelt.
Einteilung nach Schall
Diese kennzeichnet die Klettersteige von A (leicht) bis F (mehr als extrem schwierig). Kombinationen zweier Buchstaben, z.B. A/B, zeigen an, dass in diesen Passagen Elemente aus beiden Schwierigkeitsstufen anzutreffen sind.
Unser Schuh-Tipp:
CADIN II GTX MID Ws
Modell für Frauen
Modell für Männer
Wenn Du Dich auf einem Klettersteig bewegst, ist es wichtig, dass zwischen Dir und der Person vor Dir ausreichend Abstand ist. Du kannst Dich dabei ganz einfach an folgender Regel orientieren: Zwischen zwei Fixpunkten darf immer nur eine Person unterwegs sein. So soll vermieden werden, dass Du im Falle eines Sturzes der Vorderfrau oder des Vordermannes mitgerissen wirst.
Sollten an einem Klettersteig einmal mehrere Personen zeitgleich unterwegs sein, ist eine klare und verständliche Kommunikation notwendig. Besonders bei etwaigen Überholmanövern solltest Du der Person vor Dir deutlich zu verstehen geben, dass Du an ihr vorbei möchtest. So kann ein unnötiges Chaos einfach vermieden werden.
„Sollte an einer Via Ferrata einmal zu viel los sein, ist es im Zweifel sicherer und auch sinnvoller, den Klettersteig an einem anderen Tag zu gehen.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Unser Schuh-Tipp:
CEVEDALE II GTX
Modell für Frauen
Modell für Männer
Für das Klettersteiggehen ist eine gewisse Ausrüstung notwendig. Hierzu zählen neben einem entsprechenden Klettersteigset auch ein Klettergurt sowie ein Klettersteighelm. Auch spezielle Klettersteighandschuhe sind zu empfehlen. Und was viele nicht wissen: Auch beim Schuhwerk gibt es Besonderheiten, denn nicht jeder Wanderschuh ist automatisch für eine Tour an einem Klettersteig geeignet. Deshalb solltest Du Dich auch hier vor Deiner Tour ausreichend über das passende Schuhwerk informieren. Generell gilt hier bei der richtigen Schuhwahl: Er sollte Dir ausreichend Stabilität bieten und eine steife Sohle haben, damit Du einen guten Tritt hast.
Klettersteigset
Klettergurt
Klettersteighelm
Klettersteihandschuhe
Geeignetes Schuhwerk
Zusätzliche Bandschlinge
Zusätzlicher Karabiner
Erste-Hilfe-Set
Handy
„Verwende anstatt einer normalen Trinkflasche ein Trinksystem mit Schlauch. Besonders an warmen Tagen kann es in einer Felswand sehr heiß werden und die Flüssigkeitszufuhr ist dann wichtig. Mit dem Trinksystem kannst du viel öfters einen kurzen Schluck nehmen, ohne dass du den Rucksack vom Rücken nehmen musst.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Unser Schuh-Tipp:
ALPINE EVO GTX
Modell für Männer
Dieser Tipp gilt grundsätzlich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Besonders wichtig ist er aber, wenn Du noch unerfahren bist. Wenn Du bisher noch nie einen Klettersteig gemacht hast, solltest Du in keinem Fall allein die erste Route wagen. Gehe dann in jedem Fall nur mit einem erfahrenen Bergpartner oder mit einem Bergführer los.
Warum das so wichtig ist? Ganz einfach. Klettersteige sind sehr steil und führen durch unwegsames Gelände. Hier benötigt man häufiger Hilfe und Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle. Hier ist Teamwork angesagt. Sollte beispielsweise jemand abrutschen oder stürzen, kann der andere direkt helfen und Hilfe rufen. Zudem kann gegenseitig die Ausrüstung kontrolliert werden. Zum Beispiel, ob der Klettergurt richtig angelegt oder der Helm geschlossen ist. So kann so mancher Fehler noch im Voraus erkannt werden.
„Wenn Du im Klettersteig auch Fotos machen möchtest, dann fixiere Dein Handy oder Fotoapparat am besten mit einer Schnur und einem kleinen Karabiner am Schultergurt vom Rucksack oder am Klettergurt. Sie sollte so lang sein, dass du damit auch fotografieren kannst, dich aber beim Klettern nicht stört. Verstaue zudem das Handy oder den Fotoapparat in einer entsprechenden Tasche am Klettergurt oder am Rucksack. So kannst Du jederzeit ein schönes Bild von Dir oder Deinem Seilpartner machen und es kann Dir nichts runterfallen. Dies verhindert zum einen, dass Du Deine schönen Bilder verlierst und zum anderen, dass sich Elektroschrott in den Bergen ansammelt.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung
Bei diesem Tipp handelt es sich um einen der häufigsten Fehler beim Klettersteig gehen. Hier solltest Du stets auf folgenden Grundsatz achten: Sauberkeit vor Tempo! Lass Dich hier bitte keinesfalls aus der Ruhe bringen.
Beachte, dass Du zu keinem Zeitpunkt beide Karabiner gleichzeitig aushakst und durchgehend eine Hand am Seil behältst. Hake Dich umgehend am nächsten Seil ein, sobald das möglich ist. Hier ist es wichtig, zunächst den vorderen und anschließend den hinteren Karabiner umzuhängen.
„Verwende zusätzlich zum Klettersteigset noch eine Bandschlinge mit einem Karabiner (ca. 90cm) oder eine spezielle Standplatzschlinge, die vielleicht in der Länge verstellbar ist. So kannst du dich auch mal am Stahlseil oder an einer Krampe fixieren und die Arme ausschütteln oder ein Foto machen.“
— Arthur | LOWA Leiter Serviceabteilung