Imagefoto mit dem ALPINE ICE GTX, Senja Ice Climbing 2018

LOWA PRO Team Ines Papert

Mit LOWA ins Eis

Als Ines Papert 1993 nach der Ausbildung zur Physio­the­ra­peutin ihre Heimat Sachsen gegen das baye­rische Berch­tesgaden eintauschte, wurde ihr schnell bewusst, dass ihre neue Umgebung sehr viel mehr zu bieten hatte als winter­liches Skiver­gnügen. Schnell entdeckte sie die Leiden­schaft für die Berge und vor allem das Klettern im Eis. Mit dem Sieg im Ice Climbing Worldcup 2001 startete sie ihre Profi­karriere und avan­cierte in den folgenden Jahren zur vier­fachen Welt­meisterin.

Aber nicht nur im Eis, sondern auch im Fels fühlte sie sich zunehmend wohler. So durchstieg sie 2003 an einem Tag die „Sym­phonie de Liberté“ an der Eiger Nordwand. 2006 beendete sie schließlich ihre Wett­kampf­karriere und widmet sich seitdem vornehmlich Touren und Expedi­tionen. Das Training für das jeweilige Projekt fällt dabei sehr unter­schiedlich aus. So trainiert sie für höhen­lastige Touren gerne, indem sie ihren Gleit­schirm mit nach oben trägt und sich so in der Höhe akkli­ma­tisiert, während die Vorbe­reitung für schwierige Fels­routen eher an struk­tu­rarmen Felsen abläuft.

Als ihr größtes persön­liches Glück nennt die Athletin aber die Geburt ihres Sohnes Emanuel im Jahr 2000. So beschreibt Ines Papert in ihrem Buch „Im Eis“ auch den Spagat zwischen Mutter und Profi­kletterin und wie sie auf den steilsten Routen ihren Weg fand.

Fakten & Daten

Geburtstag:
05.04.1974
Geburtsort:
Wittenberg
Heimat:
Berch­tesgaden
Beruf:
gelernte Physio­the­ra­peutin
Lieblings-Klet­ter­stelle:
Bugaboos
Hausberg:
Predigtstuhl
Größe:
1,70 m
Gewicht:
58 kg
DCIM\100GOPRO\GOPR0188.JPG

15.07.2023, 08:00 Uhr – 15.07.2023, 18:00 Uhr

Klet­ter­steigkurs mit Ines Papert & Luka Lindic

Ines Papert und Luka Lindič sind nicht nur erfolg­reiche Berg­s­portler, sondern auch verheiratet. Ines war mehrfache Welt­meisterin im Eisklettern, Luka hat sich durch die Begehung extremer Touren in Fels und Eis einen Namen über seine Heimat Slowenien hinaus gemacht. Gemeinsam bereisen sie jedes Jahr die Gebirge der Erde auf der Suche nach immer neuen und fordernden Aben­teuern.
Um die Alpspitze gibt es einige der schönsten Klet­ter­steige der Nordalpen, ange­fangen vom einfachen Nord­wandsteig über die klas­sische Ferrata bis zum extremen Maue­r­läu­fersteig. Und dazu noch weitere wenig bekannte und von den VIVALPIN Berg­profis für Trai­nings­zwecke einge­richtete Übungs­klet­ter­steige. Ziel des Kurses ist das selb­ständige Begehen von einfachen Klet­ter­steigen (A-B). Dabei lernst du nicht nur die spezi­fische Siche­rungs­technik für Klet­ter­steige, genauso wichtig ist die Verbes­serung der Tritt­sicherheit, das Gewöhnen an die Ausge­setztheit und eine entspre­chende Taktik für das Begehen von Klet­ter­steigen. Höhepunkt des Klet­ter­steig­kurses ist das selb­ständige Begehen des Übungs­klet­ter­steiges. Und selbst­ver­ständlich solltest Du den Klet­ter­steigtag auch dazu nutzen, um Ines und Luka nach allem zu fragen, was für Dich wichtig ist, egal ob es sich dabei um Ausrüstung, Wetter, Tourentipps usw. handelt. Neben Ines und Luka wirst du von weiteren Berg­führer:innen betreut, die sich blendend in der Materie auskennen und aufgrund Ihrer regel­mäßigen Fort­bil­dungen und Schu­lungen auch immer „up to date“ sind.

Mehr …
Talstation Alpspitzbahn
Am Kreu­zeck­bahnhof 12
82467 Garmisch-Parten­kirchen

Ines Papert,
Wie hat der Sport Dein Leben verändert?

„Die Berge haben mein Leben zu 100 Prozent geändert. Ich war vorher eher die klas­sische „Sport­ver­weigerin“ – sicher mit gewissen gene­tischen Anlagen für Sport – aber einfach viel zu faul.“

Wie über­windet man beim Training seinen inneren Schwei­nehund?

„Ich suche mir moti­vierte Trai­nings­partner, das hilft mir. Und sich ein Ziel vor Augen zu setzen! Dann weiß man auch wofür man sich die Mühen macht.“

Was hast Du immer bei Deinen Expedi­tionen dabei?

„Fürs Basislager muss immer ein Kopf­kis­senbezug mit, da kann ich im Zelt meine Daunenjacke rein­stopfen und habe ein weiches Kissen.“

Meine Schuhe für…

Expedi­tionen & Touren