Eisklettern Markierung Produktbilder Rauris Robert Jasper Shooting Sonnblick lowa

LOWA PRO Team Robert Jasper

Abenteuer Extrem­klettern

Schon als kleines Kind spielte Robert Jasper „Berg­steiger auf Expedition“ an den Schnee­wechten des Schwa­rz­waldes. Mit Anfang 20 hat der Profi-Alpinist bereits mehr als 100 der schwie­rigsten Routen in den Nord­wänden der Alpen im Alleingang durch­stiegen – einige davon als Erst­be­gehung.

Robert Jasper sorgte in der Öffent­lichkeit für Furore, als er innerhalb eines Jahres solo die drei größten Nordwände der Alpen (Eiger, Matterhorn und Grandes Jorasses) in Rekordzeit durchstieg.

2003 wurde er vom deutsch­spra­chigen Magazin „Klettern“ als weltweit erfolg­reichster Mixed-Kletterer gewählt. Dabei ist jede Tour für den Extrem­berg­steiger einmalig. Doch in den Alpen zieht es ihn immer wieder an die Eiger­nordwand. Für ihn ein Ort persön­licher Ziele, Leiden­schaft, Abenteuer, Gefahr und höchster sport­licher Heraus­for­derung. 2005 folgte erstmal die Nomi­nierung für den Piolet d´Or, „den Oscar des Alpi­nismus“.

Robert Jasper gilt als einer der welt­besten Extrem­berg­steiger. So führen ihn heute seine Expedi­tionen in die entle­gensten Gebirge der Welt, in das Everest- Gebiet im Himalaya, Baffin Island, Feuerland, Pata­gonien oder Grönland. Er wirkte in etlichen Filmen und Doku­men­ta­tionen und in seinem Solo-Kurzfilm „Allein“ als Haupt­dar­steller mit. Zudem ist er Vortrags­redner für Führungs­kräfte aus der inter­na­ti­onalen Wirt­schaft.

Fakten & Daten

Geburtstag:
15.04.1968
Geburtsort:
Waldshut-Tiengen
Heimat:
Schopfheim
Beruf:
stattl. gepr. Berg- und Skiführer
Lieblings-Klet­ter­stelle:
Eiger, Kandersteg, Grie­chenland
Hausberg:
Eiger
Größe:
1,80 m
Gewicht:
70 kg

19.08.2023, 08:00 Uhr – 19.08.2023, 18:00 Uhr

Klet­ter­steigkurs mit Robert Jasper

Robert Jasper machte als junger Berg­steiger mit kühnen Allein­gängen von sich reden, später mit den schwersten Eis- und Mixe­d­routen der Alpen, mit Routen bis zum 10.Grad in der Eiger-Nordwand, mit Expedi­tionen nach Pata­gonien, Grönland und in andere abge­legene Regionen der Erde. Robert ist sich immer treu geblieben und wird Dich mit seinem uner­schöpf­lichen Know-How in die Technik des Klet­ter­steig­gehens einführen und begleiten.
Um die Alpspitze gibt es einige der schönsten Klet­ter­steige der Nordalpen, ange­fangen vom einfachen Nord­wandsteig über die klas­sische Ferrata bis zum extremen Maue­r­läu­fersteig. Und dazu noch weitere wenig bekannte und von den VIVALPIN Berg­profis für Trai­nings­zwecke einge­richtete Übungs­klet­ter­steige. Ziel des Kurses ist das selb­ständige Begehen von einfachen Klet­ter­steigen (A-B). Dabei lernst du nicht nur die spezi­fische Siche­rungs­technik für Klet­ter­steige, genauso wichtig ist die Verbes­serung der Tritt­sicherheit, das Gewöhnen an die Ausge­setztheit und eine entspre­chende Taktik für das Begehen von Klet­ter­steigen. Höhepunkt des Klet­ter­steig­kurses ist das selb­ständige Begehen des Übungs­klet­ter­steigs. Und selbst­ver­ständlich solltest du den Klet­ter­steigtag auch dazu nutzen, um Robert nach allem zu fragen, was für Dich wichtig ist, egal ob es sich dabei um Ausrüstung, Wetter, Tourentipps usw. handelt. Neben Robert wirst Du von weiteren Berg­führer:nnen betreut, die sich blendend in der Materie auskennen und aufgrund ihrer regel­mäßigen Fort­bil­dungen und Schu­lungen auch immer „up to date“ sind.

Mehr …
Talstation Alpspitzbahn
Am Kreu­zeck­bahnhof 12
82467 Garmisch-Parten­kirchen

Robert Jasper,
Wie bereitest Du Dich auf Deine Touren vor? Gibt es ein spezielles Ritual?

„Mit intensiver Planung. Einerseits gehören gezieltes Training und Vorbe­rei­tungs­touren in den Alpen dazu, ande­rerseits auch mentale Vorbe­reitung mit meinem Projekt. Ich versuche alle Fehler und Risi­ko­faktoren vorher zu erkennen und mich darauf einzu­stellen. Nur wenn meine innere Stimme mir das OK gibt, gehe ich los! Große Erfahrung und vorsichtiges Handeln sind aber bei extremen Expedi­tionen exis­tenziell!“

Was machst Du als erstes, wenn Du an einem Ziel ange­kommen bist?

„Bei meinen Extrem­klet­tereien ist mir bewusst geworden, dass man eigentlich nie wirklich am Gipfel oder dem endgültigen Ziel ange­kommen ist – das Leben ist eine Reise. Die Gipfel sind für mich das i-Tüpfchen, die Krönung einer Expedition. Aber viel wichtiger ist es eine tolle Wand zu klettern. Der Weg oder die anspruchsvolle Route sind mein Ziel. Ich erlebe besonders bei einer Erst­be­gehung ein riesiges Abenteuer, ich klettere durch das Ungewisse und das ist spannend! Freude am Leben und Leiden­schaft an dem was man tut, ich finde das ist das wich­tigste! Wenn ich nach einer Expedition wieder zurück in der Zivi­li­sation ankomme, bewahre ich meine Abenteuer in mir auf. Mein ganz persön­licher Schatz!“

Wie über­windet man beim Training seinen inneren Schwei­nehund?

„Mit Begeis­terung und Leiden­schaft! Wenn man ein Ziel vor Augen hat, dann fällt das Harte viel leichter!“

Hast Du einen Tipp für Menschen, die mit dem Bergsport anfangen möchten?

„Eine gute fundierte Grund­aus­bildung bei einem staatlich geprüften Berg- und Skiführer würde ich sehr empfehlen!“

Meine Schuhe für…

Expedi­tionen & Touren