
„Im Hochgebirge können wir auch heute noch eine Welt erleben, die so urwüchsig und kraftvoll ist, dass sie in uns zugleich bewunderndes Staunen als auch angstvolle Demut erweckt.“
— Luis Stitzinger | LOWA PRO Team
Die Anforderungen für Alpinisten steigen parallel zu den Höhenmetern, die sie machen. Die Luft wird von Meter zu Meter dünner, Bodenbeschaffenheit, Wetterverhältnisse und technische Herausforderungen – alles wird anspruchsvoller. Das PRO Team von LOWA hat sich mit diesen Gegebenheiten intensiv auseinandergesetzt. Kein Wunder, handelt es sich doch um Alpinisten aus der aktiven Bergsport-Szene. Herausgekommen ist der ALPINE ICE GTX. Ein Alleskönner, in dessen Entwicklung echtes Praxis-Wissen steckt. Außen wie innen!
Verschiedene Wetterbedingungen treffen bei diesem vollsteigeisenfesten Schuh auf eine wasserdichte GORE-TEX-Membran und einen hochgezogenen Geröllschutz. Dabei ist der ALPINE ICE GTX besonders kontaktfreudig, wenn es um Bodenbeschaffenheit und die gleichzeitige Kraftübertragung geht. Möglich macht’s der flache Solenaufbau. Selbstverständlich hat LOWA dabei nicht nur an den äußeren Werten gearbeitet, sondern auch an den Inneren. Ein anatomischer Leisten sorgt für Tragekomfort auf allen Untergründen, die einem Alpinisten begegnen. Vom Fuß des Berges bis oberhalb von 4.000 Höhenmetern.
Größen: UK 4 – 13
•
Gewicht: 1750 g/Paar (UK 8)
Alle technischen Daten anzeigen …
„Der Alpine Ice von Lowa sieht wuchtig aus. Umso überraschendes sind dann das geringe Gewicht – und, wenn man hineinschlüpft, der große Tragekomfort. Die klassische Schürung tut, was sie soll, hat einen guten Tiefzughaken und sorgt für einen besten Fersensitz (Eisklettern!). Der gerade und frontal platzierte RV der Gamasche lässt sich einfach bedienen. Die Isolierung des Lowa Ice ist die beste im Test und auch die Dämpfung ist gut.“
Anziehen
Bedienen der Schnürung/Schließen
Effektivität der Fixierung
Nachschnüren (auf Tour)
Passform
Sitz/Halt im Schuh (Gehen)
Sitz/Halt im Schuh (Steigeisen)
Abrollverhalten
Gehkomfort
Dämpfung
Isolation
„Genau der richtige Schuh, wenn’s mal anspruchsvoller wird.“
— Tobias Karpinski | LOWA ACTIVE Team
Der ALPINE ICE GTX verfügt über eine CLIMBING ZONE. Dabei handelt es sich um eine flache Konstruktion des vorderen Sohlenbereichs, was leichte Kletterpartien ermöglicht.
Für die Fortbewegung im hochalpinen Gelände wurde die Performance-Sohle VIBRAM ALP TRAC® ICE optimiert. Die hohe Profiltiefe der Stollen mit der bewährten Gummimischung samt „Climbing Zone“ an der Sohlenspitze für präzises Antreten bieten guten Grip.
Bei extrem kalten Wetterbedingungen werden beim ALPINE ICE GTX die Füße durch eine wasserdichte GORE-TEX-Membran mit einer hoch isolierenden Futterschicht geschützt.
Dauerhaft wasserdicht
Die Membran ist zuverlässig wasserdicht. Egal welches Abenteuer Du planst, Du kannst dich fest darauf verlassen, dass die GORE-TEX-Technologie Deine Füße angenehm trocken hält.
Hohe Atmungsaktivität
Auf optimierte Atmungsaktivität ausgelegt, sorgen GORE-TEX-Schuhe auch bei intensiven Aktivitäten für angenehmen Komfort. Wasser kann nicht eindringen, während Wasserdampf von innen durch die Milliarden von Poren der GORE-TEX-Membran entweichen kann.
Gute Isolation
Eine speziell konstruierte, atmungsaktive Isolationsschicht sorgt für zusätzlichen Komfort – egal wann und wo man ihn braucht. Dies garantiert einen komfortablen Schutz auch bei niedrigen Temperaturen.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Das Jahr 2023 markiert einen Meilenstein in der Geschichte von LOWA: Der Schuhhersteller feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Grund genug, die letzten 100 Jahre Revue passieren und die Historie noch einmal aufleben zu lassen.
Mehr …
Durch die Zwei-Zonen-Schnürung verfügen beim ALPINE ICE GTX Vorfuß und Schaft über getrennt einstellbare Schnürzonen. Dadurch kann der Schuh individuell an die Anatomie des Fußes angepasst und für das Bergauf- und Bergabgehen unterschiedlich geschnürt werden.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
„Sensibler kann ich einen Schuh nicht schnüren. Ich genieße dieses Schnürsystem jedes Mal, wenn ich vom Geröll oder Schnee in den Fels steige. Ein kurzer Zug und der Zustiegsschuh wird zum Kletterschuh.“
— Stefan Glowacz | LOWA PRO Team
Ein ganzes Jahrhundert LOWA-Geschichte lässt sich nicht an einem Tag feiern! Deshalb feiern wir einfach das gesamte Wochenende.
Mehr …
Beim ALPINE ICE GTX hält der wasserdichte Reißverschluss Feuchtigkeit draußen.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Wenn es um die Entwicklung von Alpinschuhen geht, setzen wir auf die Unterstützung der besten Profi-Alpinisten im deutschsprachigen Raum. Die ambitionierten Bergsportler wissen genau, worauf es bei extremen Hochtouren, an den Klettersteigen und auf fernen Expeditionen ankommt. Das LOWA PRO Team berät unsere Spezialisten der Entwicklungsabteilung, um den Schuh perfekt auf die Bedürfnisse der Athleten abzustimmen. Dabei ist auch eine neue Linie entstanden, die für eine Top-Performance am Berg sorgt. Die Modelle wurden deutlich athletischer und leichter. In den letzten Jahren sind so unter dem Überbegriff „Performance“ durch zahlreiche Athletenmeetings und Testingevents einige herausragende LOWA-Schuhe entstanden.
Mehr …
Wer im alpinen Gelände unterwegs ist, stellt sich zahlreichen Herausforderungen. Geröllfelder, Felsvorsprünge und unwegsames Gelände stellen höchste Ansprüche an das Schuhwerk. Für ein gutes Gefühl für den Untergrund hat LOWA daher beim ALPINE ICE GTX die Technologien CLOSE TO THE GROUND eingesetzt. Hier ist die Sohle so konstruiert, dass der Abstand zum Boden so gering wie möglich ist. Diese Bauhöhenminimierung über den ganzen Schuh hinweg fördert das natürliche Tragegefühl bei anspruchsvollen Touren und sorgt für einen stabileren Stand in unebenem Gelände.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Wer im alpinen Gelände unterwegs ist, stellt sich zahlreichen Herausforderungen. Geröllfelder, Felsvorsprünge und unwegsames Gelände stellen höchste Ansprüche an das Schuhwerk. Für ein gutes Gefühl für den Fels hat LOWA daher beim ALPINE ICE GTX die Technologien CLOSE TO THE ROCK eingesetzt. Hier ist der Schuh im Zehenbereich so konstruiert, dass der Abstand zum Fels so gering wie möglich ist.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Corporate Responsibility (CR) steht für eine nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft, die in der Geschäftsstrategie des Unternehmens verankert ist. CR ist ein wesentlicher Beitrag des Unternehmens zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Handlungsfeldern Markt, Arbeitsplatz, Gemeinwesen, Umwelt und Lieferkette. Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte werden gleichrangig berücksichtigt und Stakeholder in die strategische Ausrichtung der CR-Aktivitäten des Unternehmens einbezogen.
Mehr …Die Zwischensohle des ALPINE ICE GTX ist speziell an die natürlichen Gegebenheiten des Fußes angepasst, um den Komfort zu erhöhen und der Ermüdung entgegenzuwirken. Dies wird zum einen durch eine integrierte Dämpfung in der Brandsohle und zum anderen durch deren anatomisch optimierte Form erreicht.
Brandsohle mit integrierter Dämpfung
Gummilaufsohle
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Um einen guten Sitz im Fersenbereich und eine starke Verbindung zwischen dem Vor- und Rückfuß zu erhalten, wird beim ALPINE ICE GTX unter Zug ein spezieller Fersengummi angebracht. Dieser SLINGSHOT weist eine starke Rückstellkraft auf und sorgt für einen guten Sitz der Ferse im Schuh.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Die minimalistische Schnürleiste beim ALPINE ICE GTX schafft höchste Funktionalität bei maximaler Gewichtsreduktion. Die zwei direkt verwobenen Bänder sind leicht zu schnüren und der Senkel läuft optimal. Bei der Materialauswahl wurde ein besonderes Augenmerk auf die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Bänder gelegt.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Damit jede einzelne Öse flexibel ist, werden diese beim ALPINE ICE GTX auf jeweils einzelnen angebrachten Schnürteilen befestigt . Diese sind aus weichem Bordürenleder oder anschmiegsamen Textilmaterialien gefertigt, um Druckstellen zu vermeiden. Durch die flexible Anordnung der Ösen ist eine individuelle Anpassung der Schnürung problemlos möglich, ohne übermäßigen Druck an einzelnen Stellen zu erzeugen. Gleichzeitig wird die Zunge zuverlässig eingefasst.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Der ALPINE ICE GTX ist geeignet für „Automatic crampons“. Dabei handelt es sich um einen Steigeisentyp, der für alle Berg- und Zustiegsschuhe mit ausgeprägtem hinteren und vorderen Sohlenrand geeignet ist.
Gute Kraftübertragung
Vollautomatische Steigeisen sitzen durch den Einsatz von Drahtbügeln fest am Schuh. Dadurch bieten sie eine gute Kraftübertragung sowie teils verschiedene Einstelloptionen für Eis- oder Mixedklettern.
Einfache Handhabung
Vollautomatische Steigeisen lassen sich schnell an- und ablegen.
Besonders robust
Vollautomatische Steigeisen verfügen über Metallbügel. Diese sind besonders robust und haben dadurch eine lange Lebensdauer.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
Beim Schuhmodell ALPINE ICE GTX besteht die Möglichkeit zur Neubesohlung.
Wer hoch hinaus will, muss sich auf seine technische Ausstattung verlassen können. Gerade bei alpinen Bergstiefeln kommt es je nach Untergrund und Wetterlage auf die unterschiedlichsten Anforderungen an. Mit dem ALPINE ICE GTX ist ein Stiefel entstanden, den das LOWA PRO Team zusammen mit aktiven Alpinisten entwickelt hat. Der vollsteigeisenfeste Gamaschenschuh mit GORE-TEX-Duratherm-Futter und einem in der Brandsohle integrierten Dämpfungselement eignet sich sowohl für eisige als auch felsige Passagen.
„Höchste Qualität ist der Garant für echte Nachhaltigkeit. Da macht auch ein Sohlenwechsel wirklich Sinn.“
— Ralf Dujmovits | LOWA PRO Team
ALPINE ICE GTX
230315 7299
Für die Fortbewegung im hochalpinen Gelände wurde die Performance-Sohle VIBRAM ALP TRAC® ICE optimiert. Die hohe Profiltiefe der Stollen mit der bewährten Gummimischung samt „Climbing Zone“ an der Sohlenspitze für präzises Antreten bieten guten Grip. Mehr …
Speziell konstruierter Teil im Bereich der Sohlenspitze für präzises Auftreten bei leichten Kletterpartien.
Bewährte Vibram-Gummisohle vom Qualitätsanbieter aus Italien.
Polyurethan (PU) ist ein weicher Kunststoff, welcher sehr gute Dämpfungseigenschaften aufweist und daher zumeist in der Zwischensohle eingesetzt wird. In ihrer Beschaffenheit werden die Sohlen durch den PU-Anteil leicht und in ihrer Funktion flexibel.
Thermoplastisches Polyurethan (TPU) ähnelt dem klassischen Polyurethan in vielerlei Hinsicht, jedoch unterscheidet es sich in der Art und Weise des Herstellungsverfahrens. Dieses verleiht TPU bspw. eine höhere Abriebfestigkeit, Rutschfestigkeit, sowie eine sehr hohe Knick- und Reißfestigkeit. Durch die zudem bessere Witterungsbeständigkeit bleiben die Eigenschaften einer Sohle aus TPU auch bei Temperaturschwankungen konstanter was insbesondere bei unseren Wintermodellen im Freizeitbereich zum Tragen kommt.
Die Abkürzung EVA steht für „Ethylen-Vinylacetat“ und entspricht einem elastomerischen Polymer, das für die Herstellung von Kunststoffmaterialien eingesetzt wird. Das EVA-Material stellt hierbei die Weichheit und Flexibilität sicher und wird zumeist bei der Fabrikation von Schuh- und Schuhzwischensohlen mit schrittdämpfenden Eigenschaften eingesetzt. Je nach eingesetzter Dichte können hier unterschiedliche Härtegrade erreicht werden.
Polyester ist eine künstliche Plastikfaser, die aus Erdöl hergestellt wird. Chemisch betrachtet handelt es sich um ein Polymer, das zu vielen verschiedenen Materialien weiterverarbeitet werden kann. Durch die chemische Flexibilität ist Polyester leicht, trocknet schnell, schrumpft nicht und weist höchste Reiß- und Scheuerfestigkeit auf.
Alufolie oder auch Aluminiumfolie ist die Bezeichnung für eine dünne Folie, die durch das Walzen des Ausgangsmaterials Aluminium hergestellt wird. Eingesetzt wird die luftdichte Alufolie bei Einlegesohlen zumeist als Isolationsschicht, welche gegen die Kälte von unten wirkt und die Wärme im Schuh hält.
Bei Polyethylen handelt es sich um einen teilkristallinen und unpolaren Thermoplast, der weltweit als der mit Abstand am häufigsten verwendete Kunststoff gilt. Eingesetzt wird Polyethylen unter anderem als Bestandteil von Kunststofffaser-Mischgeweben in den Einlegesohlen und dient hier vor allem dem Komfort und der Isolierung des Fußes vom Boden.
Unsere natürlichen und synthetischen Textile ermöglichen dank ihrer anwendungsspezifischen Eigenschaften ein optimales Wärme- und Feuchtigkeitsmanagement. Aufgrund ihres strukturellen Aufbaus sind sie anschmiegsam und sorgen so für einen hohen Tragekomfort unserer Produkte.
Dehnbar, wasserabweisend und widerstandsfähig – das sind die wichtigsten Eigenschaften des Gummis, aus dem sich ganz unterschiedliche Produkte herstellen lassen. Als Elastomer ist der Gummi formfest, unter Zug- und Druckbelastungen jedoch elastisch verformbar.
Schuhe, die mit der Membran GORE-TEX DURATHERM ausgestattet sind, verfügen über ein wasserdichtes und atmungsaktives Warmfutter. Mehr …
Schaftkonstruktion mit frei beweglichen Tiefzughaken und Schnürteilen. Mehr …
Wasserdichter Reißverschluss, der die Nässe draußen hält. Mehr …
Die Zwischensohle wurde speziell an die Anatomie der Füße angepasst. Mehr …
Aus dem Kletterbereich übernommen, sorgt der vorgespannte Gummi für einen besseren Fersensitz. Mehr …
Vorfuß- und Schaftbereich lassen sich unterschiedlich fest schnüren. Mehr …
Die geringe Bauhöhe der Sohle ermöglicht einen stabileren Stand in unebenem Gelände. Mehr …
Spezielle Schnürbandkonstruktion mit minimalem Gewicht bei gleichzeitig hoher Haltbarkeit. Mehr …
Die spezielle Konstruktion des Zehenbereichs ermöglicht einen präzisen Antritt mit dem Schuh bei kleinsten Gesteinskanten. Mehr …
Geeignet für vollautomatische Steigeisen. Mehr …
Für besten Komfort befindet sich ein Dämpfungskissen unter dem Fersenbereich.
Der Schuh zeigt einen sehr hohen Widerstand gegen Durchbiegung.
Alle MOUNTAINEERING- und TREKKING-Schuhe werden bei LOWA in der sogenannten klebegezwickten Bauweise hergestellt. Dabei handelt es sich um eine alte Schuhmacherkunst, die mit starkem Zug das Leder des Schaftes um den Leisten „zwickt“ und an der Unterseite der Brandsohle verklebt. Zum Schluss wird dann der Schaft mit der Sohle verklebt.
1750 g/Paar (UK 8)
Bitte beachten Sie, dass soweit beabsichtigt ist, die erworbenen Produkte als persönliche Schutzausrüstung gemäß Art. 3 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/425 (PSA-Verordnung) einzusetzen, der Nutzer selbst verantwortlich ist, die Produkte auf das Vorhandensein einer entsprechenden Zertifizierung zu überprüfen (s. technische Daten des Produktes). Fehlt eine zum Einsatz als persönliche Schutzausrüstung im Sinne der PSA-Verordnung erforderliche Zertifizierung, darf das Produkt nicht als persönliche Schutzausrüstung bzw. nur im privaten Bereich verwendet werden.
LOWA-Schuhe der Kategorien MOUNTAINEERING und TREKKING werden bereits in der Entwicklung so konstruiert, dass man diese neu besohlen kann. Dies verlängert die Lebensdauer der Schuhe erheblich und ist damit ein spürbarer Beitrag zur Nachhaltigkeit. Mehr …
Unsere Schuhe werden bereits bei der Entwicklung so konstruiert, dass die Nahtstellen der verschiedenen Schaftteile den Anforderungen gewachsen sind. Natürlich können auch bei größter Sorgfalt Nähte kaputt gehen. In unserer Service-Werkstatt lassen sich aufgegangene oder durchgescheuerte Nähte problemlos reparieren. Mehr …
Das Fersenfutter gehört zu einer der am beanspruchtesten Stellen eines Schuhs. Natürlich können auch bei Qualitätsmaterialien Scheuerstellen und Abnutzungserscheinungen auftreten. In unserer Service-Werkstatt lässt sich das Fersenfutter von Leder- und GORE-TEX-Schuhen problemlos reparieren. Mehr …
Haken, Schlaufen und Ösen sind elementar für das richtige Schnüren und Anziehen von Schuhen aller Art. Auch bei größter Materialauswahl können Einzelteile brechen, ausreißen oder kaputt gehen. Unsere Service-Werkstatt kann all dies hausintern reparieren. Mehr …
Ob neue Einlegesohlen, ein Schnellverschlusssystem, neue Schnürsenkel oder andere Ersatzteile. Sag uns Bescheid, was Du für deinen Lieblings-LOWA-Schuh brauchst und wir schicken es dir zu. Mehr …
Mehr …
Mehr …
Mehr …
Mehr …